Frans Poelstra – TAKING TIME TO SENSE, TAKING TIME TO IMPROVISE
June 9 - 13
Frans Poelstra
ZEIT NEHMEN, UM ZU SPÜREN, ZEIT NEHMEN, UM ZU IMPROVISIEREN
In diesem ganztägigen Forschungsworkshop, der für alle Altersgruppen offen ist (und nicht nur für Tänzer und nicht nur für Nicht-Behinderte), stehen unsere Sinne im Mittelpunkt.
Wir sind die meiste Zeit mit dem beschäftigt, was wir tun müssen, und nehmen uns nur selten Zeit, um mit unseren Sinnen in Kontakt zu treten und zu erfahren, was sie uns "sagen".
Wir beginnen den Workshop mit einer leichten Aufwärmphase, in der wir mit unserem Körper in Kontakt kommen, ihn beobachten und uns vorbereiten. Dann, bis zur Mittagspause, fahren wir mit einer geführten Erkundung unserer Sinne fort.
Nach dem Mittagessen machen wir eine kleine Siesta und fahren dann ohne Unterbrechung mit einer langen Improvisation fort, die von unseren Erfahrungen des Vormittags inspiriert ist. Während dieser Improvisation werde ich ab und zu etwas sagen und Anregungen geben, um euch zu helfen, konzentriert zu bleiben. Tanz/Bewegung, Schreiben, Zeichnen, Stimme, Musik werden ins Spiel kommen.
Etwa 30 Minuten vor Ende des Workshop-Tages kommen wir zusammen und tauschen unsere Erfahrungen des Tages aus.
Mein Ziel ist es, den Workshop zu einem sicheren Raum für alle zu machen, einem Raum, in dem du deiner Intuition vertrauen und dich selbst ernst nehmen kannst, um zu spielen, zu reflektieren, zu teilen und dich selbst zu überraschen!
Alle Teilnehmer sollten mitbringen:
(Yoga-)Matte oder ähnliches
Decke
Kopfkissen
Blindfalte
Ohrstöpsel
Notizbuch
Papier und (Farb-)Bleistifte
Buch(e), das/die Sie gerne lesen
andere kleine Gegenstände, die Sie für diesen Workshop mitnehmen möchten
Da während der Woche keine anderen Veranstaltungen im Studio stattfinden, können wir unsere Sachen über Nacht dort lassen.
Es wäre toll, wenn Sie Ihre Smartphones zu Hause lassen oder zumindest während des Workshops ausschalten könnten.
Frans Poelstra's biography:
(NL - 1954)
Er machte seinen Abschluss an der SNDO in Amsterdam im Jahr 1984. In den 80er und frühen 90er Jahren nahm er an zahlreichen Musik/Tanz-Improvisations-Performances teil, u.a. mit David Zambrano, Sasha Waltz, Mark Tompkins, Vera Mantero, Katie Duck, Benoit Lachambre, Jennifer Lacey, Steve Paxton. Im Jahr 2003 begann er eine Zusammenarbeit mit dem Performer/Autor Robert Steijn, mit dem er united sorry gründete. Im Jahr 2004 zog er nach Wien, wo er immer noch lebt und arbeitet. Neben seiner Soloarbeit arbeitet er mit lokalen Künstlern zusammen, u.a. mit Krõõt Juurak, Elizabeth Ward, Michikazu Matsune, Alix Eynaudi, Oleg Soulimenko, Vera Rebl (MixedAbilityDance). Er gab Workshops in verschiedenen Institutionen in Europa, SNDO Amsterdam, Tanzquartier Wien, SEAD Salzburg, CNDC Angers, ICI Montpellier, HZT Berlin, Theatre Academy Helsinki, etc.